(c) by Björn Nöske 2009 mail@altmarksittiche.de
Zucht:
Fortpflanzungsfähig ab ca. 3 Monaten. Sie sollten nicht vor einem Jahr zur Brut zugelassen werden. Brutbeginn ab März / April. Wer mehrere Paare zusammen brüten lassen möchte, sollte doppelt so viele Nistkästen wie Paare vorhanden sind in möglichst großem Abstand voneinander aufhängen. So können Streitigkeiten um die Nistkästen vermieden werden.
Legeabstand: 2 Tage, Brutbeginn ab dem 1. Ei. Das Weibchen brütet fest und wird vom Männchen gefüttert. Nistkastenkontrollen werden nicht verübelt.
Nistkastenmaße: ca. 25x15x15 cm LxHxB,
Einschlupflochdurchmesser: ca. 5 cm, Bodenbelag: Sägespäne.
Gelege 4-6 (10) Eier, Brutdauer ca. 18 Tage, Nestlingszeit ca. 30 Tage, Selbständigkeit ca. 2 Wochen nach dem Ausfliegen.
Ringgröße: 4,0 mm Ø. Beringung zwischen dem 6. und 8. Lebenstag.
Es wird zwischen normal ("Hansi-Bubi"-Wellensittich), Halbstandard und Standard (Schauwellensittich) unterschieden. Die normalen Wellensittiche sind die kleinsten und der ursprünglichen Form am ähnlichsten. Halbstandards sind Mischlinge aus Standardwellensittichen und Hansi-Bubis. Standards sind einem bestimmten vorgegebenen Standard nachzüchtete Wellensittiche. Dieser Standard schreibt die Größe und Körperform vor, die Farben, Kehltupfen. Standards werden hauptsächlich für Vogelschauen gezüchtet.
Mutationen:
In der Natur nur selten Mutationen, in Gefangenschaft sehr viele.
hellblau, hellgrün, dunkelblau, dunkelgrün, grau, gelb, weiß, violet,
lutino, albino, zimt, opalin, Gelbgesicht, Lacewing,
Hellflügel (Wellenzeichnung stark verblasst), Grauflügel, Spangle, Australische Schecken, Rezessive Schecken (auch "Harlekine" oder "Dänische Schecken"), Halsbandschecken, Kontinentale Schecken, Halbseiter, Clearbodys (aufgehellte Körperfarben mit normal schwarzer Wellenzeichnung), Saddlebacks (graue Wellenzeichnung, Flügelgrundfarbe in der Blaureihe weiß, in der Grünreihe gelb), Gefleckte "mottled" Wellensittiche (den Rezessiven Schecken sehr ähnlich, Jungvögel allerdings noch mit normaler Färbung), Rundhaubenwellensittiche, Halbrundhaubenwellensittiche, Spitzhaubenwellensittiche.
Quelle: Sittich-Info.de